About
Diana Ezerex: Zwischen Identitäten, menschen, welten.
Diana Ezerex ist Sängerin, Songwriterin und Produzentin. In ihrer Musik setzt sie sich mit Identität, Zugehörigkeit und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Ihr aktuelles Projekt IDENTITY ist ein eindrucksvolles Spiegelbild ihrer persönlichen Reise – der Suche nach Heimat, Akzeptanz und dem beständigen Kampf gegen Rassismus als deutsch-nigerianische Frau. Doch ihre Lieder sind weit mehr als nur ihre eigene Geschichte: Sie greifen größere gesellschaftliche Ungerechtigkeiten auf und werden so zu einem eindringlichen Appell an Bewusstsein und Veränderung. Diese besondere Perspektive, die sie als „Between Identities, Between People, Between Worlds“ beschreibt, prägt ihr gesamtes künstlerisches Schaffen.
Ob auf großen oder kleinen Bühnen – von den JazzOpen Stuttgart to DAS FEST Karlsruhe, – Diana bringt Tiefe und unerschütterliche Intensität in jedes ihrer Konzerte. Sie teilte die Bühne bereits mit einer Vielzahl von Künstler*innen, darunter Cory Wong, Lawrence, Drax Project, Die Fantastischen Vier, und Kat Frankie, und machte sich einen Namen mit ihrer Fähigkeit, Popmusik mit inhaltlicher Relevanz zu verbinden. Ihre Arbeit fand Beachtung in renommierten Medien wie Rolling Stone Germany, ZEIT, und ZDF.
Ein prägendes Kapitel ihrer Laufbahn begann 2017, als Diana ihre Musik in Gefängnisse im gesamten DACH-Raum brachte. Diese Auftritte veränderten ihren Blick auf die Kraft der Musik und inspirierten ihr Debütalbum My Past’s Gravity (2021), das Themen wie Inhaftierung, Widerstandskraft und Menschlichkeit behandelt.
Diana Ezerex bei Das Fest in Karlsruhe, Juli 2023. © Micha Roth
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland, begann ihre musikalische Reise schon früh: Mit drei Jahren sang sie zum ersten Mal, später brachte sie sich selbst Klavier und Gitarre bei. Obwohl eine Karriere in der Musik zunächst unerreichbar schien, schrieb sie weiter Songs, während sie ein Studium der Erziehungswissenschaft absolvierte, gefolgt von einem Master in Kulturvermittlung und aktuell einem Master in Populärer Musik. Parallel entwickelte sie sich als Produzentin, arbeitete mit talentierten Musiker*innen sowie Marken wie NORD zusammen und verfeinerte dabei stetig ihren eigenen Sound. Ihr Talent wird inzwischen regelmäßig bei exklusiven Songwriting-Camps nachgefragt, wo sie ihre Kreativität auch für andere einbringt.
Als Mitglied des Keychange Leadership Programme ist Diana nicht nur Künstlerin, sondern auch eine Stimme für Veränderung und eine inklusive Zukunft. Mit ihrem kommenden Album – ihrer ersten vollständig selbst produzierten Platte – und der Nominierung für den Pop NRW Outstanding Artist Award festigt sie ihren Ruf als Künstlerin, deren Werk ebenso drängend wie unvergesslich ist. Letztlich sind es die Erfahrungen und Geschichten, die sie gesammelt hat – innerhalb wie außerhalb von Gefängnismauern –, die ihrer Musik ihre schonungslose, unbequeme, aber notwendige Dringlichkeit verleihen.
Projekte
Identität und Akzeptanz sind anspruchsvolle, aber wichtige und notwendige Themen, besonders in einer Zeit, in der sie erneut herausgefordert und daher diskutiert und validiert werden müssen. Dazugehören bedeutet, akzeptiert zu werden und sich tatsächlich als Teil seines Umfelds zu fühlen. Doch was einfach klingen mag, ist tatsächlich ein intensiver und oft schmerzhafter Prozess, besonders wenn man ständig seine eigene Zugehörigkeit in Frage stellt. Diana Ezerex hat sich auf diese Reise in ihrem „IDENTITY PROJECT“ eingelassen und vier EPs bis Sommer 2025 veröffentlicht.
Mit ihrer außergewöhnlichen und emotional kraftvollen lyrischen Fähigkeit, gepaart mit einem frischen Sound, der einen bleibenden Eindruck hinterlässt, hat Ezerex ihr bisher persönlichstes Werk veröffentlicht. Da sie sich in ihren Songs aus ihren eigenen Erfahrungen, Emotionen und Fragen bedient, wird das Erleben der Live-Aufführung der Künstlerin zu einem unvergesslichen Ereignis.
Das IDENTITY PROJECT besteht aus vier EPs:
- IDENTITY (Feeling), veröffentlicht im April 2023
- IDENTITY (Relationship), veröffentlicht im Januar 2024
- IDENTITY (Ambivalence), veröffentlicht im Februar 2025
- IDENTITY (Reflection), veröffentlicht im August 2025
- IDENTITY DELUXE Album, Sommer 2025
Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Bei TEDx Stuttgart hat Diana zu Identität und ihrem Projekt gesprochen.
Seit Mai 2017 spielt Diana Ezerex ehrenamtlich Konzerte in Gefängnissen im deutschsprachigen Raum. Beim Popkurs Hamburg wurde sie dazu inspiriert, über die gemachten Erfahrungen und die Themen, die im Zusammenhang mit dem Gefängnis stehen, ein Album zu schreiben. Ihre Liedtexte und auch die Kompositionen befassen sich mit Themen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft/Perspektive, beschreiben gesellschaftliche Ursachen und Herausforderungen, die dazu führen, dass Kinder nicht lernen, Probleme gewaltfrei zu lösen. Auch Themen wie Mental Health (Physischer Gesundheit), Suizid, Akzeptanz und Zurechtfinden in der Gesellschaft werden angesprochen. Aus der Auseinandersetzung mit dem Setting Gefängnis entstanden Songs, die nicht nur dort sondern auch und vor allem für Gesellschaft allgemein Relevanz haben.
Unter ihrem Projekt „Offsite Melange“, bei der sie Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, und ihre Geschichten als Teil deren essentieller Heterogenität miteinbeziehen möchte, ist das system- und gesellschaftskritische Album angesiedelt. Im Zusammenhang damit möchte die Musikerin und Pädagogin (Studium B.A. Bildungswissenschaft, M.A. Kulturvermittlung und derzeit M.Mus. Populäre Musik an der Folkwang Universität der Künste) kreative Musik-Workshops für Jugendliche konzipieren, die sich mit Gewalt- und Suchtprävention auseinandersetzen. Außerdem sollen Musikvideos zu jedem Song, ein Theaterstück und Kurzfilme die Themen greifbarer und auf verschiedene Arten und Weisen zugänglich machen. Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit Jugendorchestern aus ganz Deutschland verschiedene Versionen der Songs entstehen, wodurch zum einen die aufgegriffenen gesellschaftlichen Themen direkt an eine junge Zielgruppe getragen sowie eine Verbindung von Hoch- und Subkultur geschaffen werden soll. Dabei helfen soll auch eine Remix Version des ganzen Albums. Im Rahmen einer Benefizausstellung zum Thema Isolation soll Wort- und Zeichenkünstler:innen aus dem Gefängnis und außerhalb eine Plattform gegeben werden, ihre Gedanken und Kunst zu teilen. Der Erlös kommt künstlerischen Resozialisierungsmaßnahmen zugute.
In Zusammenarbeit mit Filmemacher:innen, Regisseur:innen, Musiker:innen, Produzent:innen, Autor:innen, Redakteur:innen, Grafikdesigner:innen und Pädagog:innen aus ganz Europa entstand so ein künstlerisch breit aufgestelltes Projekt, welches auf verschiedenen Ebenen durch unterschiedliche Medien soziale Missstände aufzeigt. Ein Herzensanliegen der Künstlerin ist es, Jugendliche zu erreichen, ihnen Perspektive aufzuzeigen und damit die Gesellschaft, wenn auch nur ein kleines bisschen, zu verändern. Wie oben schon beschrieben, erhofft sie sich davon nachhaltige gesellschaftliche Veränderung, und möchte damit aufzeigen, dass wir alle etwas dazu beitragen können, dass Menschen nicht „auf die schiefe Bahn geraten“. Dass wir alle etwas zu einer besseren Welt zu geben haben. Inspiriert durch das Gefängnis, das ein sehr ehrlicher Spiegel der Gesellschaft ist (Leo Tolstoi), sollen allgemeine gesellschaftliche & strukturelle Themen verarbeitet, veranschaulicht und zu Veränderung bewegt werden.
Seit 2017 begeistert die Singer-Songwriterin Diana Ezerex das Publikum innerhalb der Gefängnismauern der DACH-Region mit einem aufrichtigen Engagement, die Wirkung der Musik in unkonventionelle Umgebungen zu bringen. Ihre Gefängniskonzerte sind ein Versuch, die Kluft zwischen Einschränkung und der befreienden Kraft der Musik zu überbrücken und dabei eine klare Quelle der Hoffnung und Inspiration zu schaffen.
Die Erlebnisse und Momente, die sich während diesen ungewöhnlichen Aufführungen ergaben, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf Diana Ezerex. Bewegt von den Geschichten und den geteilten Emotionen der Menschen, die sie hinter Gittern kennenlernte, fand Ezerex die Inspiration für ihr Album „My Past’s Gravity“ (2021). Das Album spiegelt die vielfältigen Erfahrungen wider und verwebt Geschichten von Schuld, Angst, Veränderung, Vergebung und universeller menschlicher Erfahrung.
„My Past’s Gravity“ ist mehr als nur ein Album; es ist ein Zeugnis der transformativen Natur von Kunst. Es fängt die Essenz des unbezwingbaren menschlichen Geistes ein und hebt die Kraft der Musik hervor, Barrieren zu überwinden sowie Trost und Verbindung selbst in den herausforderndsten Umständen zu finden.
Vergangene Gefängniskonzerte
Deutschland
- Männer: Asperg, Bayreuth, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Tegel, Bielefeld, Bützow (incl. women), Dieburg, Dortmund, Fühlsbüttel (HH), Gießen, Kassel II, Köln-Ossendorf, München, Münster, Nürnberg (incl. Women), Ravensburg, Remscheid, Stralsund, Untermaßfeld, Weiterstadt, Volkstedt, Wittlich, Wolfenbüttel
- Frauen: Bremen, Bühl, Köln, Saarbrücken, Schwäbisch Gmünd, Vechta, Zweibrücken
- Jugendstrafanstalten: Neuburg-Herrenwörth, Neustrelitz, Wittlich
- Jugendarrestanstalten: Worms, Brandenburg, Rastatt, Göppingen
Österreich
- Asten, Gerasdorf, Graz, Hirtenberg, Linz, Salzburg, Sonnberg, Stein, Wien-Josefstadt
Schweiz
- Jugendstrafanstalten: Kalchrain